Warning: include(http://www.stil-einrichtung.de/eum_werbung_300.php?var=dekoration): failed to open stream: HTTP request failed! HTTP/1.1 403 Forbidden in /www/htdocs/w00a53b3/einrichtung-und-moebel/wp-content/plugins/shortcode-exec-php/shortcode-exec-php-class.php(895) : eval()'d code on line 2
Warning: include(): Failed opening 'http://www.stil-einrichtung.de/eum_werbung_300.php?var=dekoration' for inclusion (include_path='.:/usr/share/php:..') in /www/htdocs/w00a53b3/einrichtung-und-moebel/wp-content/plugins/shortcode-exec-php/shortcode-exec-php-class.php(895) : eval()'d code on line 2
In diesem Artikel finden Sie für die Küchenplanung benötigte Hinweise in Bezug auf den Maßen, die Sie nehmen müssen, damit man eine Küche ordentlich planen kann. Als Küchenplaner habe ich oft erlebt, dass Kunden gekommen sind und einen Plan wollten, aber wichtige Maße nicht dabei hatten und man sie dann wieder nach Hause schicken musste, um neue Maße zu holen. Schade für die Kunden, hätten die es gleich richtig vermessen, hätten die sich einen Weg erspart. Manche Küchenplaner in hochwertigen Küchenstudios gehen selbst messen, andere erst nach Auftragserteilung und somit muss man selber mal zum Maßband greifen.
Noch dazu ist es wichtig, sich mit Raummaßen und benötigten Mindestmaßen auszukennen, wenn man die Funktion eines Raums wechselt und daraus eine Küche machen will, oder eine neue Wohnung bezieht und nicht weiß, ob die Küche groß genug ist, was sich da ausgeht und ob man bei der Planung alles berücksichtigt hat.
Entscheidende Maße für eine Küche
Zu wissen ist, dass in den Standardmaßen die Küchen sich nicht groß voneinander unterscheiden. Diese sind aus ergonomischen Gesichtspunkten entstanden und entsprechen bei allen Herstellern.
- Die Arbeitshöhe einer Küche liegt auf 90 cm.
- Die benötigte Standardtiefe ist 60 cm. (von der Vorderkante der Arbeitsplatte bis an die Rückwand)
- Die Nischenhöhe (zwischen Oberkästen und Arbetisplatte) ist in etwa 56 cm.
- Die Gesamte Küchenhöhe geht standardmäßig bis auf etwa maximal 235 cm vom Boden gemessen.
- Jedes Gerät was eingebaut wird, hat einen vorgesehnen Schrank, dieser ist standardmäßig 60 cm. (außer es handelt sich um extra breite Geräte oder Mikrowellen)
- Frei stehende Geräte sind meist etwas breiter, und brauchen min. 65 cm Platz.
- Der Zulauf von Kalt- und Warmwasser und der Ablauf sollten, wenn möglich, direkt bei der Spüle sein.
- Der Starkstromanschluss für die Kochplatte, befindet sich am besten hinter dieser. (Der Backofen braucht keinen Starkstrom, nur die Kochplatte)
- Bei Gasanschluss muss der sich seitlich neben dem Gasherd, links oder rechts befinden.
Warning: include(http://www.stil-einrichtung.de/eum_werbung_300.php?var=einrichtung): failed to open stream: HTTP request failed! HTTP/1.1 403 Forbidden in /www/htdocs/w00a53b3/einrichtung-und-moebel/wp-content/plugins/shortcode-exec-php/shortcode-exec-php-class.php(895) : eval()'d code on line 2
Warning: include(): Failed opening 'http://www.stil-einrichtung.de/eum_werbung_300.php?var=einrichtung' for inclusion (include_path='.:/usr/share/php:..') in /www/htdocs/w00a53b3/einrichtung-und-moebel/wp-content/plugins/shortcode-exec-php/shortcode-exec-php-class.php(895) : eval()'d code on line 2
Welche Maße sollte man nun am Raum und Altbestand nehmen
Damit man nun eine Küche irgendwo einplanen kann, benötigt man folgenden Abmessungen:
- Alle umlaufenden Maße von dem Raum, wo die Küche stehen soll. (an einer Seite anfangen und rund herum messen)
- Die Raumhöhe
- Bei Dachschrägen, am niedrigsten Punkt die Höhe messen und am höchsten. (und den Abstand zu diesen zwei Messpunkten)
- Die Position des Starkmstromanschlusses und Gasanschlusses. Immer seitlich vom Wandende hereinmessen.
- Beim Wasser, reicht es, nur den Ablauf (das große Loch) mittig zu messen und dessen Abstand zur Wand und Boden. Der Abstand von Kaltwasser und Warmwasser zu diesem, normal auch die Höhe, sind standardisiert.
- Bei Fenstern: Vom Boden bis zur Fensterbrettoberkante und die Fensterbrettdicke einmessen
- Bei Fenstern auch die Fensterbretttiefe messen, kann manchmal von Nöten sein, wenn davor was stehen soll und man noch zum Fenster gelangen will 🙂
- Fensterbreiten von Mauerleibung zur Mauerleibung messen. (D.h. von Mauer zu Mauer)
- Die Position des Fensters immer bis zur nächsten Mauerecke messen. (z.B.: Mauerecke-Fensterleibung1 , Fensterleibung1-Fensterleibung2 , Fensterleiung2-Mauerecke)
- Wenn Steckdosen und Lichtschalter an der Wand sind Höhe und Abstand zur Mauerecke messen
- Hängt eine Therme an der Wand, dann vom Boden bis zur Unterkante der Therme messen und die Therme selbst (Breite, Tiefe, Höhe)
- Bei vorgegebenem Wandauslass für eine Abluft, sollte dieser ebenfalls gemessen werden (Abstand vom Boden, Durchmesser und Abstand zur Wand)
- Wenn alte Geräte, die freistehend sind, wieder verwendet werden, diese abmessen (Breite, Tiefe, Höhe)
- Bei Kaminen, die genau durch die Küche laufen und eine freizugängliche Putztüre haben müssen, diese einzeichnen und vermessen
- Gesamtmaße auch nehmen. Nicht nur eine Wand von Wandecke, zur Steckdose, zum Fenster, zum Ablauf etc. messen.
- 1 oder 2 Fotos schaden wohl auch nicht 🙂
Wenn man die Standardmaße einer Küche nun kennt, merkt man warum man diese ganzen Maße braucht. Wenn z.B. das Fensterbrett zu niedrig ist, wie es in viel Altbauten der Fall ist, dann ist meist die vorgegebene Küchenarbeitshöhe meist höher. Diese liegt so standard zwischen 87-92 cm. Viele alte Fenster haben aber eine Parapethöhe(Fensterbrettoberkante bis Boden) von 85cm oder gar 80 cm. Das muss ein Küchenplaner wissen, damit er weiß, wo welche Kästen zum hinstellen sind und ob er überhaupt unter dem Fenster etwas stellen kann.
Gleiches gilt auch bei Luftauslässen für eine Abluft. (es gibt Abluft und Umluft, was von einer Dunstabzugshaube erzeugt werden können, ähnlich wie beim Auto) Abluft ist um einiges effizienter und Bedarf keinen Kohlefilter, wenn man einen solchen Auslaß hat, will man den natürlich nutzen und nicht verbauen. Deswegen ist dessen Höhe und Position wichtig, um die Höhe der Oberschränke zu bestimmen und eine gewissen Linienführung im Design zu erreichen.
Die Position der Installationen ist in sofern wichtig, da man ohne diese gar nicht planen kann. Diese bestimmen meist, den Arbeitsablauf in einer Küche. Wenn man da nicht großartig umbauen will, sind diese paar Faktoren meist so entscheidend, dass sich die Küche von alleine plant. Es ist meist nicht mehr viel zu variieren, da diese die Position der wichtigsten Geräte bestimmen. (Herd, Spüle, Geschirrspüler und den dazwischen benötigten freien Arbeitsraum) Versteht mich nicht falsch, man kann da noch viel machen am Aussehen und Schrankfunktionen und Schrankbreiten und dem Modelltyp selbst und kleinen Schnickschnack den man einbauen kann, aber von der Funktion, vom Ablauf her, was man bei der Planung als erstes berücksichtigt, bestimmen die Anschlüsse und die Raummaße im großen und ganzen die Küche.
Wie schaut nun so eine Maßskizze aus?
Maßstäblich braucht sie nicht sein, aber irgendwie proportional wäre empfehlenswert. Am besten schön groß und deutlich schreiben (schlampig schreiben, ist eine häufige Fehlerursache) und zu den Maßen Kotenschnüre ziehen, damit man sich auskennt. Die Maße können in cm oder mm sein, sollten nicht aber in Meter sein und die Maße auch nicht vertauschen, sondern bei einer Einheit bleiben.
So in etwa kann eine gemachte Maßskize dann aussehen:
Warning: include(http://www.stil-einrichtung.de/eum_werbung_300.php?var=einrichtung): failed to open stream: HTTP request failed! HTTP/1.1 403 Forbidden in /www/htdocs/w00a53b3/einrichtung-und-moebel/wp-content/plugins/shortcode-exec-php/shortcode-exec-php-class.php(895) : eval()'d code on line 2
Warning: include(): Failed opening 'http://www.stil-einrichtung.de/eum_werbung_300.php?var=einrichtung' for inclusion (include_path='.:/usr/share/php:..') in /www/htdocs/w00a53b3/einrichtung-und-moebel/wp-content/plugins/shortcode-exec-php/shortcode-exec-php-class.php(895) : eval()'d code on line 2
Bei Fragen stehe ich euch gerne zur Verfügung. Es wird dann noch weiter Planungstipps und Hilfen geben, auch im Bereich der Küchenplanung speziell und dann auch in weiteren Bereichen.
Weitere Artikel zum Thema Küche und Küchenplanung:
- Küchenplanung Tipps – der Ablauf, das Kochen und die Arbeitsschritte
- Küchenplanung Tipps – Qualität und Preise
am Januar 25th, 2010 at 21:42
am März 31st, 2010 at 20:37